Parodontitis-Therapie für gesundes Zahnfleisch
Das Ziel der Parodontitisbehandlung ist die Bekämpfung der Entzündung. Mit antibakteriellen Spülungen wird zunächst die Bakterienkonzentration gesenkt. Hartnäckige Zahnbeläge werden schonend entfernt, die Zahnfleischtaschen gründlich desinfiziert und bakterielle Ablagerungen aus den Zahnfleischtaschen entfernt.
Nicht nur intakte Zähne, auch gesundes Zahnfleisch sind für die Zahngesundheit wichtig. Zahnfleischerkrankungen wie Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und entzündliche Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) können im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen. Bei der Behandlung geht es deshalb in erster Linie darum, die im Mund vorhandenen krankmachenden Keime zu reduzieren.

Wie entsteht eine Parodontitis?

Bakterieller Zahnbelag (Plaque) ist die häufigste Ursache für eine Zahnbetterkrankung. Die Entzündung beginnt meist mit einer Zahnfleischentzündung. Diese breitet sich langsam bis in den Kieferknochen aus. Es kommt zu einer Lockerung des Gewebes.
Parodontitis und Gingivitis verlaufen häufig lange Zeit ohne Symptome. Achten Sie daher besonders auf folgende Warnsignale:
- Rötung und Schwellung des Zahnfleisches
- Zahnfleischbluten
- Empfindlichkeit und Schmerzen
- Zahnfleischrückgang
- Lockerung der Zähne
- Mundgeruch
Risikofaktoren für Zahnfleischerkrankungen
Zahnfleischprobleme sind sehr weit verbreitet. Diese Faktoren können die Mund- und Zahngesundheit beeinflussen:
- Zahnbelag und Zahnstein
- Rauchen (bis zu 6-faches Risiko)
- Diabetes mellitus
- Hormonumstellung bei Schwangerschaft
- Karies
- Mundatmung
- Zähneknirschen (Bruxismus)
- Immunschwäche
- genetische Veranlagung

So beugen Sie der Parodontitis gezielt vor
Die gründliche Mundhygiene ist ein ganz wichtiger Faktor zur Vorbeugung einer Zahnfleischentzündung. Diese umfasst neben dem regelmäßigen Zähneputzen auch die Pflege der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalzahnbürsten. Da Sie damit oftmals aber nicht alle „Putznischen“ erreichen, empfehlen wir Ihnen die regelmäßige Prophylaxe in unserer Praxis. Bei der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden hartnäckige Zahnbeläge und Zahnstein entfernt und Bakterien somit die Grundlage entzogen. Vorbeugung ist auch deshalb so wichtig, weil Symptome wie Schmerzen erst spät auftreten. Zudem gefährdet eine Parodontitis nicht nur Ihre Zähne, sondert erhöht auch nachweislich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Frühgeburt.
Termin vereinbaren
Sollten Sie Zahnschmerzen haben, erhalten Sie sofort, meistens am gleichen Tag einen Termin in unserer Praxis.
Zahnarzt Dr. Hösl - Praxisteam
Zu unserem Praxisteam gehören drei zahnmedizinische Fachhelferinnen, eine zahnmedizinische Prophylaxehelferin, eine Auszubildende, die Zahnärztin Frau Nadine Hösl, die Zahnärzte Herr Thomas Kirchner und Herr Dr. Werner Hösl. Bitte bringen Sie Ihre Chipkarte zur Behandlung mit.

Thomas Kirchner
Zahnarzt
Bewertungen
Habe in meinem ganzen Leben keinen besseren Arzt erlebt absoluter Humanist...
Freundlicher Arzt mit sehr viel Erfahrung auf seinem Gebiet. Mein Arzt seit über 30 Jahren!
Das ganze Team wirkt sehr eingespielt und verbreitet eine entspannte Atmosphäre!
Am Dienstag hab ich in der Praxis von Dr. Hösl angerufen. Direkt am folgenden Tage hatte ich einen Termin.
Sehr guter Arzt. Bin schon seit mehr als 30 Jahren dort und immer Super Zufrieden, mit allem.
Wurde in der Praxis sehr freundlich empfangen und kam pünktlich ins Behandlungszimmer...
Ich bin seit 30 Jahren dort - kann auch etwas länger sein - sehr. wirklich sehr zufrieden.
Dr. Hösl ist ein Zahnarzt wie ich ihn mir vorstelle, der weiß wenigstens wie man mit Patienten umgeht.
Termin vereinbaren
Anschrift
Gneisenaustr. 19, 10961 Berlin
Telefon
+49 30 88 71 31 0
Email
info@zahn-kreuzberg.de
Praxiszeiten
Mo-Do: 08:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
Fr: 08:00 – 13:00
Sa-So: Geschlossen